„Psychohygiene und Fürsorgeprinzip − wie Sie Stress begegnen “ in „Oberarzt heute “ 07/2018 |
|
„Psychohygiene und Fürsorgeprinzip − wirksame Stressbewältigung “ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI “ 02/2018 |
|
„Differenziert führen Teil 2 − Reifegrade analysieren “ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI “ 01/2018 |
|
„Differenziert führen Teil 1 − Reifegrade berücksichtigen “ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI “ 04/2017 |
|
„Zu autoritär, zu kollegial − gibt es den idealen Führungsstil? “ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI “ 03/2017 |
|
„Zu autorität, zu kollegial: Gibt es den idealen Führungsstil?“ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 08/2017 |
|
„Zu autorität, zu kollegial: Gibt es den idealen Führungsstil?“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 07/2017
|
|
„Graues Haar wird zur Regel: So führen Sie ältere Mitarbeiter“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 05/2017
|
|
„Kritikgespräche gut vorbereiten und konstruktiv führen“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 02/2017
|
|
„So führen Sie Kritikgespräch konstruktiv und motivationserhaltend“ in „Chefärzte Brief “Ausgabe 03/2017
|
|
„So nutzen Sie Feedback-Gespräche als wirksames Führungsinstrument“ in „Oberarzt heute“Ausgabe 03/2017
|
|
„So führen Sie Kritikgespräch konstruktiv und motivationserhaltend“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 02/2017
|
|
„Kritikgespräche konstruktiv und motivationserhaltend führen“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 01/2017
|
|
„Oberärzte im Zwiespalt: Wie gelingt der Spagat zwischen Karriere und Familie?“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 01/2017
|
|
„Generation Y fördern statt regieren“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 04/2016
|
|
„Der Chefarzte sollte sich als Projektverantwortliche ein eindeutiges Spielfeld abstecken“ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 12/2016
|
|
„So führen Sie Veränderungsprojekte zum Erfolg“ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 11/2016
|
|
„Professionelle Führung: So lenken und erhalten Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter“ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 09/2016
|
|
„Das Führungsprinzip Respekt, Wertschätzung, Achtsamkeit“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 03/2016
|
|
„In Ihrer Klinik gibt es ein Veränderungsprojekt? So kann es der Oberarzt aktiv mitgestalten“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 08/2016
|
|
„Loyalität wird sie fordert, muss Verantwortung übernehmen“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 06/2016
|
|
„Generation Y: Warum Sie jungen Assistenzärzten nicht mich starren Hierarchien kommen können“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 05/2016 |
|
„Die sechs Grundsätze erfolgreichen Führens“ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 04/2016
|
|
„Das Führungsprinzip Fairness fair sein in jeder Situation“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 02/2016
|
|
„Stressbewältigung: Agieren statt reagieren“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 03/2016
|
|
„Die sechs Grundsätze erfolgreichen Führens“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 02/2016
|
|
„Das Führungsprinzip „Informationsfluss“ – strukturiert informieren“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 01/2016
|
|
„Ärzte-Nachwuchs sichern: So bildet der Chefarzt seine Assistenzärzte systematisch aus “ in „Chefärzte Brief“ Ausgabe 12/2015
|
|
„Der Oberarzt in Leitungsposition (Teil 1): So führen Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 06/2015 |
|
„Klinikleitungen sorgen für wirtschaftlichen Druck auf Ärzte: Wie behauptet sich der Oberarzt?“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 01/2015 |
|
„Das Führungsprinzip Fürsorgepflicht achtsam mit den Mitarbeitern umgehen“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 05/2015 |
|
„Aus der Praxis: Muster für die Vorbereitung eines Oberarztes auf sein Jahresgespräch“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 6/2015 |
|
„Der Oberarzt in Leitungsposition (Teil 1): So führen Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 6/2015 |
|
„Gute Vorbereitung ist alles: So wird das Jahresgespräch mit dem Chefarzt ein Erfolg“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 05/2015 |
|
„Das Führungsprinzip Verteilungsgerechtigkeit“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 03/2015 |
|
„Selbstorganisation des Oberarztes: Ziele umsetzen und Zeiten souverän managen“ in „Oberarzt heute“ Ausgabe 2/2015 |
|
„Das Führungsprinzip Vorbild - mit gutem Beispiel voran“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 02/2015 |
|
„Dialog im Klinikalltag - Briefing und Debfriefing-Gespräche“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 01/2015 |
|
„Aufnahme- und Entlassmanagement: Wo sich noch Schätze heben lassen“ in „Deutsches Ärzteblatt“ Heft 1-2, Januar 2015 |
|
„Gruppe oder Team? Auf den Unterschied kommt es an“ in „Deutscher Ärzteverlag, DIVI“ 4/2014 |
|
„Mitarbeiter anleiten und führen: Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten“ in „Chefärzte Brief“ November 2014 |
|
„Selbstmanagement – wer nicht selbst gestaltet, wird gestaltet“ in „Chefärzte Brief“ September 2014 |
|
„Stress – besser als sein Image“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 3/2014 |
|
„Für die Intensivstation brennen, ohne auszubrennen“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 2/2014 |
|
„Unterschiedliche Rollen – unterschiedliche Sichtweisen“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 1/2014 |
|
„Mitarbeiterführung – die Macht der Gefühle“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 4/2013 |
|
„Schwierige Patientengespräche – eine Herausforderung im Klinikalltag“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 3/2013 |
|
„Medizin und Pflege – auf das Zusammenspiel kommt es an“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 2/2013 |
|
„Teamentwicklung - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Teamentwicklung“ in „Im OP“, 3/2013 |
|
„Intensivierung der Zusammenarbeit gibt Sicherheit und senkt die Kosten“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 1/2013 |
|
„OP-Organisation: Erste Hilfe für das Herzstück“ in Deutsches Ärzteblatt Heft 50, Dezember 2012
|
|
„Du oder Sie? Das Dilemma mit der richtigen Anrede“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 4/2012
|
|
„Chefarzt und Geschäftsführer - gemeinsam dem wirtschaftlichen Druck begegnen“ in „Chefärzte Brief“ Oktober 2012.
|
|
„Mitarbeiterführung – Kritikgespräche erfolgreich führen“ in „Chefärzte Brief“ August 2012
|
|
„Konfliktsituationen – der Leiter* zwischen den Fronten“ in „Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI“ 3/2012
|
|
„Kliniken und ihre Ärztinnen – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Herausforderung“ in „Chefärzte Brief“ Juni 2012
|
|
„Mitarbeiterführung – So gelingt die Einarbeitung neuer Assistenten“ in „Chefärzte Brief“ April 2012
|
|
Rotation auf die Intensivstation eine Karrierechance, in Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI 2/2012
|
|
Mitarbeiterjahresgespräch Mit dem Chef im Dialog, in UKE News, April 2012
|
|
Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten in Deutsches Ärzteblatt Heft 10, März 2012
|
|
Wie
wird aus einer Gruppe ein erfolgreiches Team geformt? Chefärzte
in Schlüsselfunktion in Chefärzte Brief
Februar 2012
|
|
Was
sich Assistenzärzte wünschen: strukturierte Einarbeitung
in Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI Ausgabe 1/
2012
|
|
Die
Pflege zwischen den Mühlsteinen der ärztlichen Disziplinen
in Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI Dezember 2011
|
|
Von
der Sekretärin zur Managementassistentin das entlastet
Chefärzte in Chefärzte Brief November
2011
|
|
Feedback
ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeiterführung
in Chefärzte Brief Oktober 2011
|
|
Im
Eiltempo durch die Klinik wie kann der Chefarzte der
Stressspirale begegnen? in Chefärzte Brief
September 2011
|
|
Transparenz
wagen Entscheidungen kommunizieren in Deutscher
Ärzte-Verlag, DIVI September 2011
|
|
Generationenwechsel
auf der Chefarztebene so gelingen Aus- und Einstieg
in Chefärzte Brief August 2011 |
|
Burnout
bei ärztlichen Leistungskräften Ursachen und
Prävention in Chefärzte Brief Juli
2011 |
|
Gehetzte
Chefs im Eiltempo durch den Arbeitstag in Deutscher
Ärzte-Verlag, DIVI Juni 2011 |
|
Schwierige
Mitarbeiter Aktive Führung ist gefragt" in
Deutsches Ärzteblatt, Heft 12, März 2011 |
|
Oberärzte
führen eine unterschätzte Herausforderung
in Deutscher Ärzte-Verlag, DIVI März 2011 |
|
Auf
der Suche nach Klinikärzten - Mitarbeiter halten, Bewerber
aufspüren und gewinnen" in Deutsches Ärzteblatt,
Heft 46, November 2010 |
|
Feedback
und der blinde Fleck ist weg Kolumne Das
Team unter der Lupe in Deutscher Ärzte-Verlag,
DIVI September 2010 |
|
T.e.a.m.
- Toll, ein anderer macht`s? Kolumne Das
Team unter der Lupe in Deutscher Ärzte-Verlag,
DIVI Juni 2010 |
|
Arbeitszufriedenheit
von Klinikärzten - Wege aus dem Jammertal in Deutsches
Ärzteblatt, Heft 22, Juni 2010 |
|
Neuer
Leiter der Intensivstation Fallstricke der ersten 100
Tage Kolumne Das Team unter der Lupe in Deutscher
Ärzte-Verlag, DIVI März 2010 |
|
Personalentwicklung
Wie sich Krankenhäuser Vorteile auf dem Arbeitsmarkt
verschaffen in Management & Krankenhaus,
November 2009 |
|
"Oberärzte
in Krankenhäusern Unterschätztes Leitungspotenzial
in Deutsches Ärzteblatt, Heft 43, Oktober 2009 |
|
Der
blinde Fleck Oder das Recht auf Feedback in DGPharMed
News, Heft 3, August 2009 |
|
"Personalentwicklung
sichert den Erfolg Wie sich konfessionelle Krankenhäuser
Vorteile auf dem Arbeitsmarkt verschaffen" in DEKV-Verbandsmitteilungen,
Mai 2009 |
|
Personalentwicklung
Wer Leistung fordert, muss Anreize schaffen in
Deutsches Ärzteblatt, Heft 9, Februar 2009 |
|
Zielvereinbarungsgespräche
im Krankenhaus Sinnvoll investierte Zeit in Deutsches
Ärzteblatt, Heft 49, Dezember 2008 |
|
Ärztliche
Führung: Wer aktiv führt, vermeidet Fehler in
Deutsches Ärzteblatt, Heft 28-29, Juli 2008 |
|
Personalführung
in Zeiten der Veränderung in Management &
Krankenhaus, Januar 2008
|
|
Selbstmanagement
für Ärztliche Führungskräfte Wer
nicht selbst gestaltet wird gestaltet in Deutsches
Ärzteblatt, Heft 44, November 2007 |
|
Integration
statt feindlicher Übernahme Fusionen planen und
steuern in Management & Krankenhaus, Juli
2007 |
|
Die
ersten 100 Tage in leitender Position Damit der Chefsessel
nicht zum Schleudersitz wird
in Deutsches
Ärzteblatt, Heft 16, April 2007
|
|
Chef-
und Oberärzte in Krankenhäusern Veränderung
braucht Führung in Deutsches Ärzteblatt,
Heft 48, Dezember 2006
|
|
Manche
Ärzte sind hilflos Mediziner sind auf Managementaufgaben
schlecht vorbereitet in Hamburger Abendblatt,
28./29. Mai 2005 |
|
Coaching
on the job im Krankenhaus in der Zeitschrift f &
w führen und wirtschaften im Krankenhaus,
Nr.6, Nov./Dez. 2004 |
|
Ärztliche
Führungskräfte: Coaching on the Job in Deutsches
Ärzteblatt, Heft 25, Juni 2004 |
|
|
|